- außen befindlich
- befindlich: außen befindlich external
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Exterieur — Ex|te|ri|eur 〈[ ø:r] n. 11〉 1. Äußeres, Außenseite 2. Erscheinung ● das Exterieur eines Sportpferdes [<frz. extérieur „äußerlich“] * * * Ex|te|ri|eur [ɛkste ri̯ø:ɐ̯ ], das; s, s u. e [frz. extérieur < lat. exterior, Komp. von: exter(us) =… … Universal-Lexikon
Extern — (lat. externus, „(dr)außen (befindlich)“) ist ein Adjektiv und bezeichnet einen Sachverhalt, der außerhalb eines anderen Sachverhalts steht. Extern meint demnach draußen befindlich oder auswärtig.[1] Verwendungen Früher bezeichnete man Schüler,… … Deutsch Wikipedia
extern — ex|tern <aus gleichbed. lat. externus zu exter »außen befindlich«>: 1. auswärtig, fremd; draußen befindlich. 2. nicht im Internat wohnend; vgl. ↑Externe … Das große Fremdwörterbuch
Exterozeption — Die Exterozeption (von lateinisch exter „außen befindlich“ und recipere „aufnehmen“) beschreibt die Außenwahrnehmung von Lebewesen (wie zum Beispiel die Körperoberflächenwahrnehmung, das heißt die Oberflächensensibilität). Die Wahrnehmung aus und … Deutsch Wikipedia
exterior — ex|te̱rior, ...te̱rius [aus lat. exterior = der äußere, weiter außen befindlich]: an der Außenseite gelegen, in der Nähe der Außenseite, weiter außen gelegen (Anat.) … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
exterior — ex|te|ri|or <lat. ; Komparativ von exter »außen befindlich«; vgl. ↑extrem> an der Außenseite gelegen, in der Nähe der Außenseite, weiter außen gelegen (Anat.) … Das große Fremdwörterbuch
externalisieren — ex|ter|na|li|sie|ren <aus gleichbed. engl. to externalize zu external »außen befindlich«, dies zu lat. externus, vgl. ↑extern> etwas nach außen verlagern (z. B. Ängste; Psychol.); vgl. ↑internalisieren … Das große Fremdwörterbuch
extern — »äußerlich; auswärtig, fremd«: Das Wort wurde im 19. Jh. aus lat. externus entlehnt. Dies gehört zu lat. exterus »außen, außen befindlich«, einer komparativischen Weiterbildung von lat. ex »‹her›aus« (vgl. 1↑ ex..., ↑ Ex...). – Aus einem… … Das Herkunftswörterbuch
extrem — »äußerst; übertrieben«: Das Adjektiv wurde im 17. Jh. aus lat. extremus »äußerste« entlehnt. Dies ist mit Superlativsuffix zu exterus »außen, außen befindlich« (vgl. ↑ extern) gebildet. Abl.: Extrem »äußerster Standpunkt, Spitze; Übertreibung«… … Das Herkunftswörterbuch
Extrem — »äußerst; übertrieben«: Das Adjektiv wurde im 17. Jh. aus lat. extremus »äußerste« entlehnt. Dies ist mit Superlativsuffix zu exterus »außen, außen befindlich« (vgl. ↑ extern) gebildet. Abl.: Extrem »äußerster Standpunkt, Spitze; Übertreibung«… … Das Herkunftswörterbuch
Extremist — extrem »äußerst; übertrieben«: Das Adjektiv wurde im 17. Jh. aus lat. extremus »äußerste« entlehnt. Dies ist mit Superlativsuffix zu exterus »außen, außen befindlich« (vgl. ↑ extern) gebildet. Abl.: Extrem »äußerster Standpunkt, Spitze;… … Das Herkunftswörterbuch